WABEO ist eine Plattform, die Bürger und Bürgerinnen aus allen gesellschaftlichen und politischen Lagern vereint. Ziel ist es Abstimmungen transparent und sicher zu machen. Dafür organisieren wir bei analogen Wahlen, wie Bundes- und Landtagswahlen flächendeckend gerichtsfeste Wahlbeobachtung mit verifizierten Wahlbebachtern.
Auch im virtuellen Raum machen wir demokratische Entscheidungen sicherer. Unser Partnerorganisationen können die Verifizierung als Zugangsbedingung nutzen, um sich vor Fake-Accounts und Bots zu schützen.
Allgemeine Fragen
Wahlbeobachtung ist ein Grundpfeiler von freien Wahlen. Sie garantiert die Öffentlichkeit des Wahlprozesses und schützt dadurch vor möglicher Wahlmanipulation. Das lässt sich am einfachsten verstehen, wenn die Öffetnlichkeit ausgeschlossen wird. Dann kann es sein, dass die Wahlen manipuliert wurden. Das Gegenteil ist nur zu beweisen, wenn die Öffentlichkeit zu geschaut hat.
Wahlbeobachter und Presse sind die einizige Öffentlichkeit, die es bei Wahlen gibt. Wahlhelfer sind keine Öffentlichkeit. Sie sind Teil des Prozesses. Deshalb erhöht Wahlbeobachtung das Vertrauen in den Wahlprozess. Sie stellt sicher, dass alle Stimmen korrekt gezählt und verarbeitet werden.
Jeder Bürger und jede Bürgerin kann die Wahl beobachten. Auch ohne sich zu verifizieren. Das gilt für Menschen aus allen Altersgruppen, aller politischen Richtungen und gesellschaftlichen Schichten. Auch die Staatsbürgerschaft ist egal, nur ein fester Wohnsitz und ein Bankkonto auf den eigenen Namen sind für die Teilnahme auf der Plattform notwendig.
Aber alleine ist Wahlbeobachtung wirkungslos, weil ein einzelner Beobachter keine Chance hat,
einen Einspruch einzulegen. Nur wer sich in einer Wahlbeobachter-Gruppe anschließt und als „verifizierter WABEO“ mit ganz vielen
anderen Menschen zusammen die Wahl beobachtet, hat die Chance, im Fall von beobachteten Verstößen rechtlich
etwas zu bewirken.
Ja, natürlich. Die Briefwahllokale pflegt das Team von WABEO in die Datenbank
aller reservierbarer Wahllokale ein. Diese können dann genauso reserviert
werden, wie alle anderen Wahllokale. Allerdings sind diese Daten erst wenige Tage vor der Wahl und evtl. auch nicht vollständig vorhanden, weil die Gemeinden die Auszählungsorte der Briefwahl erst 7 Tage vor der Wahl veröffentlichen müssen. Sie müssen sie auch nicht elektronisch veröffentlichen oder den Wahlleitern melden. Das macht es extrem schwierig an diese Daten zu kommen.
Es dauert auch länger die Briefwahlauszählung zu beobachten. Dort beginnt die Vorbereitung
zur Auszählung in der Regel schon früh am Nachmittag an (je nach Gemeinde zwischen 14:00 -16:00
Uhr). Die eigentliche Auszählung der Stimmzettel erfolgt dann wie im normalen Wahlbüro ab 18:00 Uhr abends. Du musst also mehr Zeit
mitbringen, wenn Du ein Briefwahllokal beobachten willst.
Weil es bei der Briefwahlauszählung mehr Vorgänge gibt als bei der Urnenwahl, empfehlen wir allen beobachtern eines Briefwahlbezirks die Schulung von WABEO mitzumachen und sich zu zertifizieren.
Anmeldung und Verifizierung
Du registrierst Dich mit Vor- und Nachnamen, E-Mail und Deiner Wohnsitzadresse. Anschließend bestellst Du einen TAN-Brief gegen eine Kostenbeteiligung von 6,49 €. Der TAN-Brief kommt per Post zu Dir nach Hause. Danach verifizierst Du Dich mit der Überweisung von Deinem eigenen Bankkonto durch eine Spende in beliebiger Höhe an unseren Verein, bei der Du die TAN-Nummer aus dem Brief im Verwendungszweck angibst. Damit bist Du „verifizierter WABEO“.
Die Verifizierung über eine Überweisung dient der Identitätsprüfung. Dein Name bei der Anmeldung muss mit dem Namen des Überweisenden übereinstimmen, um sicherzustellen, dass Dein Name, den Du bei der Registrierung angegeben hast, auch der gleiche in Deinem Ausweis ist. Das ist notwendig, damit die Wahlbeobachtung „gerichtsfest“ ist.
Ohne Verifizierung kannst Du kein Wahllokal reservieren und bekommst auch keine Unterlagen für die eidesstattliche Erklärung. Nur wer bereit ist, mit dem eigenen Namen für die Authentizität der gemeldeten Ergebnisse einzustehen, kann mithelfen unsere demokratischen Institutionen vor Manipulationen zu schützen. Anonymität hilft in diesem Fall leider nicht.
Ablauf der Wahlbeobachtung
- Du reservierst ein Wahllokal über die Plattform.
- Wenn Du ein Urnenwahllokal reserviert hast, gehst Du am Wahltag gegen 17:45 Uhr wählen und sagst am Ende dem Wahlvorstand dort, dass Du zur Wahlbeobachtung bleiben möchtest.
Wenn Du Dir ein Briefwahllokal ausgesucht hast, dann musst Du schon zwischen 15-16 Uhr dort sein, weil bis 18 Uhr die Briefe geöffnet und auf Richtigkeit geprüft werden. Um 18:00 Uhr beginnt auch dort die Auszählung. - Ihr dokumentiert die Auszählung und ladet die Ergebnisse in die App hoch. Die Auszählung dauert ca. 1,5-2 Stunden.
- Die Dokumente werden anschließend per Post an uns gesendet. Der Antwortumschlag ist im WABEO-Set dabei.
Das WABEO-Set enthält alle notwendigen Materialien, darunter:
- Zugangsdaten zur App
- Erklärungen zum Ablauf der Auszählung
- Rechte und Pflichten von Wahlbeobachtern
- Formulare zur eidesstattlichen Dokumentation der Wahlergebnisse (nur für den Wahlkreis, in dem das Wahllokal reserviert wurde, weil sich Stimmzettel der Erststimmen nach Wahlkreis unterscheiden)
- Einen vorfrankierten Rückumschlag
Nein, Erfahrung ist nicht notwendig. Mit dem WABEO-Set und unserer App wirst Du Schritt für Schritt durch den Prozess geführt.
Nachdem Du die Formulare mit den Ergebnissen der Schnellmeldung am Abend der Wahl ausgefüllt, unterschrieben und mit der App fotografiert hast, stecke sie direkt in den vorfrankierten Rückumschlag an uns, der im WABEO-Set beigelegt war. Dank Deiner Bezeugung des Gesehenen und Gehörten können wir so gerichtsfest belegen, welche Ergebnisse bei der Wahl wirklich rausgekommen sind.
Kosten und Spenden
Die 6,49 € sind eine Beteiligung an den direkten Kosten für 3 x Porto, Umschläge, Briefe und das Handling sowie eine indirekte an der Arbeit und der IT. Dem Verein kommt nur die Spende zur Verifizierung zugute. Wir erheben keine zusätzlichen Gebühren.
Ja, eine Spende in beliebiger Höhe (mindestens 0,01 €) ist notwendig, um Deine Identität zu verifizieren. Sie hilft uns außerdem, die Plattform weiterzuentwickeln und die Wahlbeobachtung zu organisieren.
Natürlich! Jeder Beitrag hilft uns, die Demokratie zu stärken und WABEO zu einer Erfolgsgeschichte zu machen.
Technische Fragen
Die App ermöglicht es Dir, die Wahlergebnisse in Deinem Wahlkreis zu dokumentieren, die unterschriebenen Formulare noch direkt vor Ort zu fotografieren und die Daten sicher hochzuladen. Eine einfache Benutzeroberfläche macht den Prozess intuitiv.
Ja, die Nutzung der App ist erforderlich, um die Ergebnisse digital hochzuladen. Solltest Du kein Smartphone besitzen, wende Dich an unser Support-Team, um sie am selben Abend noch am PC hochladen zu können.
Ja, Deine Daten werden ausschließlich für die Wahlbeobachtung genutzt und sicher gespeichert. Wir halten uns strikt an geltende Datenschutzgesetze. Wir nutzen ausschließlich Server in der EU und geben Deine Daten nicht an Dritte weiter.
Ergebnisse und Veröffentlichung
Alle dokumentierten Ergebnisse werden noch am Wahlabend auf unserer Website Wahlbeobachter-fuer-Deutschland.de veröffentlicht. Dies geschieht nach Algorithmus des neuen Wahlgesetzes und für alle nachvollziehbar.
Alle Beobachtungen und Dokumentationen werden gerichtsfest festgehalten und können bei Bedarf als Beweis in Verfahren eingebracht werden. Rechtsanwälte stellen sicher, dass Verdachtsfälle rechtlich geprüft werden.